Klicken Sie auf "VERLASSEN" um fortzufahren oder auf "BLEIBEN" um zu UnderstandBehcets.com zurück zu kehren
Verfügbare Quellen nutzen
Diagnosekriterien einholen,
Fotos von Manifestationen betrachten, Links zu nützlichen Websites
BESTEHT EIN VERDACHT AUF BEHÇET-SYNDROM? KONSULTIEREN SIE EINEN RHEUMATOLOGEN ZUR BESTÄTIGUNG DER DIAGNOSE
Das Behçet-Syndrom (Aussprache: ‚beHtschett‘), auch als Behçet-Krankheit (oder kurz BD) bekannt, wurde von dem türkischen Dermatologen Hulusi Behçet entdeckt, der den Symptomkomplex der nach ihm benannten Erkrankung beschrieb, darunter rezidivierende orale und genitale Aphthen sowie Augenentzündungen. Für die Bestimmung des Behçet-Syndroms ist generell eine Differentialdiagnose erforderlich, um andere Erkrankungen mit nahezu identischer Symptomatik auszuschließen. Aus diesem Grund kommt es oft zu Fehldiagnosen und es kann bis zu 5 Jahre nach Einsetzen der Symptome dauern, bis bei einem Arztbesuch die richtige Diagnose gestellt wird.1,3-5
Das Behçet-Syndrom wird manchmal auch als „Seidenstraßenkrankheit“ bezeichnet, da diese Erkrankung gehäuft entlang der antiken Handelsroute zwischen dem Mittelmeerraum und Japan, mit der höchsten Prävalenz in der Türkei, auftritt.5
-1 per 100,000
People in Austrialia
-1 per 100,000
People in New Zealand
-1 per 100,000
People in China
-1 per 100,000
People in Russia
-1 per 100,000
People in Argentina
-1 per 100,000
People in Chile
-1 per 100,000
People in Brazil
-1 per 100,000
People in Colombia
-1 per 100,000
People in Islands
-1 per 100,000
People in Mexico
0,64 pro 100.000
Einwohner in Großbritannien
1,53 per 100.000
Einwohner in Portugal
2,1 pro 100.000
Einwohner in Kuwait
0,90-0,93 pro 100.000
Einwohner in Deutschland
3,8 per 100.000
Einwohner in Italien
4,9 pro 100.000
Einwohner in Schweden
5,2 pro 100.000
Einwohner in den USA
5,6-7,5 pro 100.000
Einwohner in Spanien
7,1 pro 100.000
Einwohner in Frankreich
7,6 pro 100.000
Einwohner in Ägypten
>15 pro 100.000
Einwohner in Marokko
17 pro 100.000
Einwohner im Irak
20 pro 100.000
Einwohner in Saudi-Arabien
22 pro 100.000
Einwohner in Japan (Hokkaido)
30,2 pro 100.000
Einwohner in Korea
80 pro 100.000
Einwohner im Iran
110 pro 100.000
Einwohner in Nordchina
146,4 pro 100.000
Einwohner in Israel (Drusen)
421 pro 100.000
Einwohner in der Türkei
PRÄVALENZ (105)a
aDie Größe des Punktes stellt die Prävalenz dar.
Schärfen Sie das Bewusstsein für die Herausforderungen des Behçet-Syndroms und tragen Sie so zur Reduzierung der Diagnoseverzögerungen bei.
Fehlendes Wissen und zu geringe Wahrnehmung der Krankheit sind ausschlaggebende Faktoren für die verzögerte Diagnose bei vielen seltenen Erkrankungen.9 Die Schärfung des Bewusstseins ist der erste logische Schritt zur Verbesserung des Lebens der am Behçet-Syndrom erkrankten Menschen. Durch die Weitergabe der folgenden Informationen über soziale Medien können Sie dazu beitragen, das Bewusstsein für das Behçet-Syndrom zu schärfen und eventuell sogar Verzögerungen bei der Diagnose zu verhindern.
Teilen um das Bewusstsein zu schärfen
#BehcetsConnection
1. Zeidan MJ, Saadoun D, Garrido M, Klatzmann D, Six A, Cacoub P. Behçet’s disease physiopathology: a contemporary review. Auto Immun Highlights. 2016;7(1):4.
2. Cho SB, Cho S, Bang D. New insights in the clinical understanding of Behçet’s disease. Yonsei Med J. 2012;53(1):35-42.
3. Alpsoy E, Donmez L, Onder M, et al. Clinical features and natural course of Behçet’s disease in 661 cases: a multicentre study. Br J Dermatol. 2007;157(5):901-906.
4. American Behçet’s Disease Association website. behcets.com. Abgerufen am 4. Oktober 2018.
5. Leonardo NM, McNeil J. Behçet’s disease: is there geographical variation? A review far from the Silk Road. Int J Rheumatol. 2015;2015:945262.
6. Yurdakul S, Yazici Y. Epidemiology of Behçet’s syndrome and regional differences in disease expression. In: Yazici Y, Yazici H, eds. Behçet’s Syndrome. New York, NY: Springer; 2010:35-52.
7. Altenburg A et al. Epidemiologie und Klinik des Morbus Adamantiades-Behçet in Deutschland. Ophthalmologe. 2012; 109:531-541.
8. Bonitsis NG et al. Gender-specific differences in Adamantiades Behcet’s disease manifestations: an analysis of the German registry and meta-analysis of data from the literature. Rheumatology 2015; 54:121-31.
9. Rare Disorders. Rare Disease Day US. National Organization for Rare Disorders. rarediseases.org/rare-disease-day. Abgerufen am 14. November 2018.